Weniger bekannte germanische Gottheiten

Die germanische Mythologie ist reich an Göttern und Göttinnen, die das Leben der frühen germanischen Stämme prägten. Während Figuren wie Odin, Thor und Freyja weithin bekannt sind, gibt es viele weniger bekannte Gottheiten, die dennoch bedeutende Rollen spielten. Diese Götter stehen oft für Naturkräfte, lokale Kulturen und alltägliche Belange der Menschen. In diesem Artikel stellen wir einige der weniger bekannten germanischen Gottheiten vor.


Baduhenna – Goddess of Battle

1. Baduhenna – Die Göttin der Schlacht

Baduhenna ist eine Kriegs- und Schlachtgöttin, die vor allem von den Friesen verehrt wurde. Ihr Name wird mit Mut und Tapferkeit in Verbindung gebracht.

  • Symbolik: Sie verkörpert die wilde Kraft des Krieges.
  • Historische Erwähnung: Der römische Historiker Tacitus erwähnt Baduhenna in seinen Schriften, in denen sie als Beschützerin der Friesen im Kampf dargestellt wird.
  • Verehrung: Sie wurde vermutlich in heiligen Hainen verehrt, die als „Baduhennawald“ bekannt waren.

2. Nerthus – Die Göttin der Erde und Fruchtbarkeit

Nerthus, eine Erdgöttin, war eine bedeutende Figur bei einigen germanischen Stämmen, insbesondere bei den Langobarden und anderen westgermanischen Völkern.

Nerthus – Goddess of Earth and Fertility
  • Rolle: Nerthus steht für Fruchtbarkeit, Frieden und Wohlstand.
  • Rituale: Ihr Kult umfasste Zeremonien, bei denen sie in einem heiligen Wagen durch die Lande gefahren wurde, um Segen zu bringen.
  • Symbolik: Als Erdgöttin ist sie die personifizierte Kraft der Natur und der Erneuerung.

Weniger bekannte germanische Gottheiten.
Eostre – Goddess of Spring

3. Eostre – Die Göttin des Frühlings

Eostre ist eine Frühlingsgöttin, die mit dem Aufblühen der Natur und dem Neuanfang assoziiert wird.

  • Symbolik: Sie verkörpert Wachstum, Leben und Fruchtbarkeit.
  • Etymologie: Ihr Name lebt im englischen Wort „Easter“ (Ostern) weiter.
  • Feste: Eostre wurde vermutlich im Frühling verehrt, um die Rückkehr des Lebens nach dem Winter zu feiern.

4. Tanfana – Eine geheimnisvolle Göttin

Tanfana ist eine wenig bekannte Göttin, die von Tacitus erwähnt wurde. Ihr Name und ihre Funktion sind unklar, doch sie könnte eine Schutzgöttin oder eine Göttin der Fruchtbarkeit gewesen sein.

Weniger bekannte germanische Gottheiten.
Tanfana – The Mysterious Goddess
  • Verehrung: Tanfana wurde in einem Heiligtum verehrt, das von römischen Truppen zerstört wurde.
  • Symbolik: Sie repräsentiert möglicherweise Frieden und Gemeinschaft.

Weniger bekannte germanische Gottheiten.
Forseti – God of Justice

5. Forseti – Der Gott der Gerechtigkeit

Forseti, der Sohn von Balder, ist der Gott der Rechtsprechung und des Friedens.

  • Wohnort: Er residiert in der Halle Glitnir, die für ihre strahlende Schönheit bekannt ist.
  • Symbolik: Forseti steht für Fairness, Weisheit und Vermittlung.
  • Verehrung: Er war besonders bei den friesischen Stämmen beliebt, die ihn als Schlichter verehrten.

6. Hlodyn – Die Göttin der Erde

Hlodyn wird in einigen Quellen als Erdgöttin und Mutter von Thor beschrieben. Sie repräsentiert die nährende Kraft der Erde.

Weniger bekannte germanische Gottheiten.
Hlodyn – Goddess of Earth
  • Symbolik: Hlodyn steht für Fruchtbarkeit und das Leben.
  • Rolle: Sie wird oft mit der Ernte und der Natur in Verbindung gebracht.

Weniger bekannte germanische Gottheiten.
Volla – Goddess of Abundance

7. Volla – Die Göttin des Überflusses

Volla, auch als Fulla bekannt, ist eine Dienerin der Göttin Frigg und die Göttin des Reichtums und Wohlstands.

  • Symbolik: Sie verkörpert Fülle und Überfluss.
  • Rituale: Volla wurde angerufen, um Segen und Wohlstand zu bringen, insbesondere für Familien und Ernten.

Die Bedeutung der weniger bekannten germanischen Gottheiten

Obwohl viele dieser Gottheiten im Vergleich zu Odin oder Thor weniger bekannt sind, spielten sie in der germanischen Mythologie und im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle:

  1. Regionale Verehrung: Viele Götter waren lokal begrenzt und wurden nur von bestimmten Stämmen verehrt.
  2. Naturverbundenheit: Viele dieser Gottheiten symbolisieren Naturkräfte wie Fruchtbarkeit, Erde, Krieg oder den Wechsel der Jahreszeiten.
  3. Kulturelle Identität: Die Verehrung dieser Götter spiegelt die tiefen Überzeugungen der germanischen Stämme wider.

Die Weniger bekannte germanische Gottheiten in der modernen Kultur

Auch wenn viele dieser Götter in Vergessenheit geraten sind, inspirieren sie heute Literatur, Filme und Spiele:

  • Literatur: Moderne Interpretationen nordischer Mythen integrieren oft vergessene Figuren wie Nerthus oder Forseti.
  • Videospiele: Spiele wie Assassin’s Creed Valhalla oder God of War greifen Themen und Figuren der germanischen Mythologie auf.
  • Kulturelle Symbole: Göttinnen wie Eostre leben in Feiertagen wie Ostern weiter.

Die weniger bekannten germanischen Gottheiten zeigen, wie reichhaltig und vielfältig die nordische Mythologie ist. Sie verkörpern die tiefe Verbindung der germanischen Stämme zur Natur, zu ihren Gemeinschaften und zum Schicksal. Auch wenn sie im Schatten bekannter Götter wie Odin oder Thor stehen, bleiben sie ein faszinierendes und wichtiges Erbe der nordischen Kultur.